Coaching / Weiterbildung
Logo Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Exklusives Event

Engagier dich! Bescheinigungskurs für gesellschaftliches Engagement - Auftaktveranstaltung

Organisator des Events

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Über das Event


Gesellschaftliches Engagement macht es möglich, die eigenen Kompetenzen für einen guten Zweck einzusetzen und anderen zu helfen. Es kann zudem einen Beitrag zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung leisten und die Chancen beim Berufseinstieg verbessern: Neben einem hervorragenden Studienabschluss, Praktika und Auslandsaufenthalten ist ehrenamtliches Engagement für Studierende heute ein fast unentbehrlicher Pluspunkt, um bei Bewerbungen „die Nase vorn“ zu haben. 

Gerade in der Lebens- und Ausbildungsphase des Studiums eröffnen Erfahrungen in der Freiwilligenarbeit ein spannendes Denkfeld, das die theoretisch-analytischen Perspektives des Studiums fruchtbar ergänzen kann: Fragen wie „Warum engagiere ich mich eigentlich freiwillig für bestimmte Anliegen und was bringt mir dieses Engagement für meine eigene Entwicklung?“ oder „Welche Bedeutung hat ehrenamtliches Engagement für unsere Gesellschaft?“ helfen Praxis- und Theorieräume zusammenzudenken und sich selbst in einem individuellen Reifeprozess als Teil der Gesellschaft zu erfahren.

Die Teilnahme am Kurs bietet eine erlebnisorientierte Einführung in das breite Feld des gesellschaftlichen Engagements und bringt Studierende mit zentralen gesellschaftlichen Akteuren der Region in Kontakt.

  • Während eines Semesters arbeiten Studierende für insgesamt 40 Stunden in einer Hilfsorganisation oder ehrenamtlichen Organisation vor Ort (Eichstätt/Ingolstadt) mit. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei breit gefächert.
  • Die Einsatzstellen stellen sich bei einer Auftaktveranstaltung zum Semesterbeginn vor. Nach der Auftaktveranstaltung können sich die Teilnehmenden entscheiden, bei welcher Organisation sie die Freiwilligenarbeit absolvieren möchten. Die „Arbeitszeiten“ können nach individueller Absprache mit den Partnereinrichtungen sowohl in Form eines Intensiveinsatzes oder auch über mehrere Tage/Wochen des Semesters verteilt geleistet werden.
  • Am Ende des Semesters wird die Freiwilligenarbeit im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit Präsentation reflektiert. Die Studierenden setzen sich vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in den Partnerorganisationen u.a. mit der Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement für die Gesellschaft und den eigenen Lebenslauf auseinander.
  • Nach Vollendung des Kurses erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.

Der Zoom-Link wird Ihnen nach dem Anmeldeschluss von der Referentin direkt zugesandt.


Referent:innen

Tamara Fink

Teilnehmende Unternehmen